Psychisch stabil bleiben

Eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit

Die Coronavirus-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen und verändert unsere Lebenssituation in besonderer Weise. Was gestern noch selbstverständlich war, ist heute nicht mehr möglich. Dies betrifft alle Lebensbereiche: Freizeit, Familie und Arbeit.

Es ist nicht überraschend, wenn viele von uns die momentanen Einschränkungen als belastend empfinden. In einer Zeit, in der wir so wenig Kontakt wie möglich mit anderen haben sollen, sind Gefühle der Einsamkeit und Traurigkeit normal. Auch Frustration und Ärger sind in dieser stressgeladenen Situation verständlich. Ebenso kann die Flut an Meldungen und Bildern aus Deutschland und der Welt beunruhigend sein. Dazu kommt die Sorge um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden von Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden. Nicht zuletzt kann die Unsicherheit, wie es weitergehen soll, an den Nerven zerren.

Es gibt viele Möglichkeiten, mit den momentanen Belastungen umzugehen. Darüber hinaus finden Sie hilfreiche Adressen für weitere Informationen sowie Hinweise auf persönliche Beratungsangebote, die Ihnen Unterstützung anbieten, wenn beispielsweise der familiäre Stress zu groß wird und/oder Sorgen und Ängste überhandnehmen.

Wir möchten Sie auf ein kleines Angebot aufmerksam zum Beispiel mit dieser Postkarte zum Download.

Weitere Informationen auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit: Psychisch stabil bleiben

Gespräch mit dem Bundespräsidenten

Dank und Anerkennung für eine schwierige und wichtige Arbeit! Viele meist ehrenamtlich Engagierte haben in der Telefonseelsorge ein offenes Ohr für Menschen in seelischen Notlagen. Über die Bedeutung dieses Angebots – gerade auch in der Corona-Pandemie – sprach Bundespräsident Steinmeier mit Ruth Belzner, Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg/Main-Rhön, in seiner Gesprächsreihe #miteinander (LINK über Facebook).

Hilfe für Jedermann – rund um die Uhr: Ökumenische TelefonSeelsorge Gießen-Wetzlar

Die Ängste und Sorgen der Menschen sind in der Pandemie größer geworden. Damit alle die Krise gut überstehen, arbeiten viele ausgebildete Seelsorger ehrenamtlich rund um die Uhr. Sie geben Menschen Halt und emotionale Unterstützung. Niemand muss mit seinen Ängsten allein bleiben – egal, ob es sich um Corona oder andere Themen handelt. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich ausnahmslos an jeden. Hilfe bekommt man nicht nur telefonisch, sondern inzwischen auch per Chat-, E-Mail-Beratung oder über die neue „Krisenkompass“-App. Ratgeber-Reporter Jens Pflüger fragt bei der TelefonSeelsorge in Gießen nach: Wie funktioniert das alles und bleibt man dabei anonym?

Video-Beitrag in hr-Fernsehen – Die Ratgeber

Veröffentlicht am 21.12.20 um 19:38 Uhr

Zum Videobeitrag

Corona fordert ehrenamtlich Engagierte

Mehr Einsatz am Telefon, per Mail und Chat bei der TelefonSeelsorge

EVANGELISCHE KONFERENZ FÜR
TELEFONSEELSORGE UND OFFENE TÜR –
KATHOLISCHE KONFERENZ FÜR
TELEFONSEELSORGE UND OFFENE TÜR
Pressestelle: Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin, Tel.: 0151 – 250 520 70
e-mail: presse@telefonseelsorge.de


Berlin, 2. Dezember 2020 – Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember würdigt die TelefonSeelsorge die Arbeit ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie waren und sind in diesem Jahr durch die Pandemie zusätzlich gefordert. In vielen Dienststellen wurden während des Lockdowns im Frühjahr Doppelschichten gefahren. So sollte dem gewachsenen Bedarf Rechnung getragen werden. Dennoch brauchten viele Anrufende eine Menge Geduld, bis sie das ersehnte offene Ohr am Telefon erreicht hatten.
„Ehrenamtlich an einem Krisentelefon zu sitzen, ist immer eine anspruchsvolle Aufgabe. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden mit allem konfrontiert, was Menschen in Krisen stürzen kann. Das reicht von einem Krach unter Nachbarn über den verlorenen Arbeitsplatz bis zum Tod eines geliebten Menschen. Und die Befindlichkeiten reichen von Überforderung über Wut und Frustration bis hin zu Trauer, handfesten depressiven Gefühlen und schlimmstenfalls zu Suizidalität.“ So schildert Michael Hillenkamp die Arbeit der Ehrenamtlichen. Er ist katholischer Pastoraltheologe und gemeinsam mit Pfarrerin Dorothee Herfurth-Rogge Vorsitzender der Evangelisch- Katholischen Kommission, des Leitungsgremiums der TelefonSeelsorge in Deutschland.

Steigerung der Anrufzahlen im Lockdown

Während des ersten Lockdowns stieg die Anruffrequenz deutlich an – und die Ehrenamtlichen stiegen in zusätzliche Dienste ein. „Es wurde schnell klar, dass unsere Telefone auch mit Doppelbesetzung der Schichten nicht stillstehen würden“, sagt die ehrenamtliche Mitarbeiterin Bettina Wagner (Name geändert), die seit rund 20 Jahren in einer deutschen Großstadt am Krisentelefon sitzt. „Deshalb haben diejenigen, die Zeitfenster ermöglichen konnten, zusätzliche Dienste gemacht. Zum Teil kam uns dabei die Kurzarbeit zugute, die etliche Betriebe angemeldet hatten. So hatten einige Kollegen mehr Freizeit und haben sich zur Verfügung gestellt.“
Gab es vor der Pandemie im Durchschnitt täglich 2.500 Telefonate, so stiegen die Gespräche im März und April auf über 3.000 pro Tag an. Zu bestimmten Tageszeiten war das Gesprächsaufkommen fast 50 Prozent höher als vor der Pandemie. Mit dem Ende des ersten Lockdowns normalisierte sich das Anrufaufkommen, blieb aber insgesamt höher als im Vorjahr, im September waren es durchschnittlich 2.700 Gespräche pro Tag. Seit Beginn des zweiten Lockdowns im November steigt die Zahl der Anrufe und Chats wieder an.

Die Pandemie verunsichert nach wie vor viele Menschen. Da sind diejenigen, die vor existenziellen Problemen stehen: gibt es die Firma noch, wenn die Pandemie zu Ende ist Wie gestalten sich die familiären Beziehungen, wenn plötzlich alle zu Hause sind? Aber auch: wie werde ich damit fertig, dass die mir liebsten Menschen nicht mehr zu mir kommen (dürfen)? Besonders schwer ist die Situation häufig für die sowieso seelisch Angeschlagenen: wer unter Depressionen oder Ängsten leidet, erlebt die Pandemie als Problemverstärker in bereits schwierigen Lebenslagen. Unter den angesprochenen Themen ist die Einsamkeit mit rund 23 Prozent die häufigste Nennung durch die Anrufenden.

Gut ausgebildet ans Telefon

„Unsere Ehrenamtlichen werden sehr sorgfältig und umfassend auf den Dienst vorbereitet und haben gelernt, mit den Problemen umzugehen, mit denen sie am Telefon – und übrigens seit 25 Jahren auch per Mail oder Chat – konfrontiert werden“, erläutert Michael Hillenkamp. „Uns Hauptamtlichen ist bewusst, dass sie eine manchmal extrem schwere Aufgabe kompetent und souverän meistern. Deshalb bemühen wir uns, ihnen nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in ihrer gesamten aktiven Zeit mit Supervisionen, Fortbildungen und bei Bedarf auch individueller Beratung einen Rahmen zu schaffen, der sie diese Aufgabe nicht nur schultern lässt, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu persönlicher Entwicklung bietet. Denn nur, wenn der großen Bereitschaft, sich für unsere Mitmenschen einzusetzen, eine entsprechende Wertschätzung erwiesen wird, ist eine gute seelische Balance möglich. Und die braucht es für jedes Engagement.“

„Das kann ich nur unterstreichen“, fügt Bettina Wagner hinzu. „Wir Ehrenamtlichen bekommen eine Menge zurück für unseren Einsatz. Und das nicht nur von den Hauptamtlichen, die uns wirklich gut begleiten. Viele unserer Anruferinnen und Anrufer sind uns spürbar dankbar. Und das motiviert uns natürlich sehr für unseren
Dienst.“ Die TelefonSeelsorge bildet jedes Jahr interessierte Freiwillige für den Dienst am Telefon aus. Die Dienststellen organisieren die einjährigen Ausbildungen an den jeweiligen Standorten. Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, findet Sie Kontaktdaten auf diesen Seiten unserer Dienststelle unter Ehrenamtliche Mitarbeit

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Die Vereinten Nationen deklarierten 1985 den 5. Dezember zum internationalen Tag des Ehrenamtes mit Wirkung ab 1986. In Deutschland ersetzte dieses Datum den bis dahin am 2. Dezember begangenen Tag des Ehrenamts.

Was Corona mit unserer Psyche macht

Steigende Infektionszahlen, Zukunftsängste, Jobverlust: Corona stellt unsere Psyche vor Herausforderungen. Wie wir uns vor dem Kollaps schützen können, erklärt ein Experte im Interview.

Ein Beitrag in Gießener Anzeiger Online vom 21. November 2020. Der ganze Beitrag über: Gießener Anzeiger-Dossiers-Coronavirus

Aus dem Artikel:

Das Zurückziehen in die eigenen vier Wände kann für Alleinstehende sehr belastend sein. Was sollte man vermeiden?

Generell sollten wir vermeiden, uns gänzlich zurückzuziehen und den Blick allein darauf zu lenken, was nicht mehr geht. Auch von kategorischen Entscheidungen wie “Dann gibt’s halt dieses Jahr gar keine Weihnachten” ist abzuraten. Trotz der Situation sollte man lieb gewonnene Rituale aufrecht erhalten und pflegen.

Und wenn dieses Netz fehlt, das Reden über die eigenen Probleme nicht möglich ist? Ab wann sollte man sich Hilfe suchen?

Niederschwellige Angebote wie Sorgentelefone können schon frühzeitig in Anspruch genommen werden, denke ich. Wenn man merkt, es geht einem nicht gut, die Situation überfordert mich, ich bin allein. Die erfahrenen Gesprächspartner merken dann schnell, ob dieses Angebot reicht oder ob mehr, zum Beispiel eine Therapie, nötig ist. Ganz wichtig: Das ist wirklich keine Schande. Es handelt sich um eine Extremsituation, in der wir gerade sind.