Wer neigt zu Panik und Hamsterkäufen?

Psychiater Professor Dr. Wildermuth erklärt Hintergründe zum menschlichen Verhalten angesichts des Coronavirus

LAHN-DILL-KREIS . Coronavirus ist aktuell das beherrschende Thema. In den Zeitungen, im Fernsehen, in Gesprächen, überall in der Gesellschaft. Und es führt vielfach zu Ängsten und sogar zu Panik. 

Ein Interview von Jörgen Linker zum Thema Panik und Ängste angesichts des Coronavirus in:

Gießener Anzeiger, Lokales, Seite 7, Mittwoch, 11. März 2020

Dunkelfeld – Kindesmissbrauch in Deutschland

Es ist vielleicht das schlimmste Verbrechen, das einem Kind widerfahren kann. Vor allem, wenn die Täter aus dem engsten Umfeld kommen.

Väter, Mütter, Onkel, Tanten, Erzieher, Lehrer – sie alle werden unter Umständen zu Tätern von sexuellem Kindesmissbrauch. Das Leiden der Opfer, deren Urvertrauen mit dieser Tat komplett zerstört wird, geht danach oft weiter. Denn nicht selten gibt es niemanden, an den sie sich wenden können. 

Eine Dokumentation in ZDFinfo:

ZDFinfo, Video, Sendung vom 13.02.2020

Depression – Neue Hoffnung?

Weltweit verfolgen Forscher eine neue Spur, um das dunkle Geheimnis der Depression zu lüften. Ihre Vermutung: Das Immunsystem ist der Schlüssel, um die Krankheit zu verstehen – und wirkungsvoll zu bekämpfen. Könnte es sein, dass Stress oder falsche Ernährung Infektionen auslösen, die bei der Entstehung einer Depression eine entscheidende Rolle spielen?

Ein Beitrag in ARTE: Depression-Neue Hoffnung?

Einsamkeit und psychische Erkrankung

Die Einsamkeit hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen , wie die Ergebnisse einer Reihe von Längsschnittstudien zeigen.  Einsamkeit kann zu Gefühlen von Angst, Unzufriedenheit und Loslösung führen (Killeen, 1998), In seinem Vortrag erklärt Prof. De Leo die psychische Seite des Phänomens und betont insbesondere die Auswirkungen auf das Selbstmordverhalten.

Auf dem XXI. IFOTES-Kongress in Udine (3.-7.Juli 2019) hielt Prof. Diego De Leo den Key-Note-Vortrag  “Loneliness and Mental Health, der ein wichtiger Beitrag zum Thema ist.
Der Vortrag ist in Englisch, die automatische Übersetzung kann direkt auf dem Video aktiviert werden. Die Organisatoren des IFOTES-Kongresses danken Prof. De Leo, dass er das Video seiner Rede zur Veröffentlichung freigegeben hat.

zum Vortrag: Prof. Diego De Leo, Einsamkeit und psychische Erkrankung

Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt?

Warum nehmen psychische Störungen einen immer größeren Raum in unserer Gesellschaft ein? Was passiert beim Therapeuten und welche Therapie hilft wem am besten? Die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier untersucht Psychotherapien und forscht über Risiken und Nebenwirkung. Der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs ist der Meinung, dass wir nicht zu wenig Therapeuten haben, sondern dass Therapien falsch verteilt werden, denn nicht jede Gefühlskrise bedarf auch einer Therapie.

LINK: Planet Wissen 24.09.2019 59:00 Min. Verfügbar bis 24.09.2024 SWR

Welttag der Suizidprävention am 10.09.2019

Jedes Jahr am 10. September ist der Welttag der Suizidprävention. Zu diesem Tag gibt es auf allen Kontinenten der Erde Aktionen, um auf die Lage hinzuweisen und Ansätze der Prävention aufzuzeigen.

Das aufmerksam Machen auf die Problematik ist ein wichtiger Schritt in der Suizidprävention, denn so erfahren gefährdete Menschen wohin sie sich wenden können. Zugleich trägt die Aufklärung dazu bei, Suizidalität zu enttabuisieren und Scham, Schuld oder Furcht abzubauen.

Weitere Informationen zum Thema auf der Seite der Telefonseelsorge-Deutschland: Welttag der Suizidprävention

____________________________________

ZDF – heute.de:

Suizidpräventionstag – WHO: Alle 40 Sekunden tötet sich ein Mensch

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam

Etwa zehn Prozent der Deutschen fühlen sich einsam. Nicht nur ältere Menschen, die nach dem Tod des Lebenspartners vereinsamen, klagen darüber. Auch erstaunlich viele junge Leute, wie eine Studie belegt. Einsamkeit kann Depressionen, Schlaganfälle und Herzinfarkte begünstigen.

Eine Sendung von Alfried Schmitz und Dörte Hinrichs (Moderation), DEUTSCHLANDFUNK vom Freitag, 09.08.2019

LINK zum Beitrag im Deutschlandfunk